
Berg Kammerkonzert
Boulez Emsemble & Daniel Barenboim
Musik / Konzert Kammermusik / Ensemble & Orchester 0Alban Berg komponierte das Kammerkonzert zwischen 1923 und 1925 und widmete es seinem einstigen Mentor Arnold Schönberg als nachträgliches Geschenk zum 50. Geburtstag. Es wurde im März 1927 in Berlin uraufgeführt. Die Besetzung für ein 15-köpfiges Ensemble – mit konzertanten Solopartien für Klavier und Violine – verleiht dem Stück eine transparente und dennoch kaleidoskopische Textur. Das Kammerkonzert vermittelt zwischen Bergs freierer, „expressionistischer“ atonaler Sprache und dem strengeren, eher „neoklassizistischen“ Ansatz der neuen Zwölftontechnik, an deren Vervollkommung Schönberg seit den frühen 1920er Jahren arbeitete. Diese Musik ist akribisch konstruiert – Boulez lobte sie als Bergs „strengste Komposition“ – und strotzt gleichzeitig vor verschlüsselten Anspielungen. Berg selbst bemerkte: „Wüsste man, was ich gerade in diese drei Sätze von Freundschaft, Liebe und Welt an menschlich-seelischen Beziehungen hineingeheimnisst habe, die Anhänger der Programm-Musik – wenn es solche überhaupt noch geben sollte – hätten ihre helle Freude daran .“
Pierre Boulez (1925–2016)
Kammerkonzert für Klavier und Geige mit 13 Bläsern (1925)
I. Thema scherzoso con variazioni
II. Adagio
III. Rondo ritmico con introduzione
Daniel Barenboim Musikalische Leitung
Boulez Ensemble




Video Director
Henning Kasten
Kamera
Tobias Albrecht
Maik Behres
Michael Boomers
Boris Fromageot
Winifried Herrmann
Stefan Kochinke
Martin Roth
Erik Thon
Annett Zimmermann
Crane operators
Matthias Wahle
Peter Zoephel
Audio Producer
Friedermann Engelbrecht
Audio Engineers
Julian Schwenker
Sebastian Nattkemper
Audio Postproduction
Thomas Bössl
Video Technicians
Piet Grotelüschen
Arno Scholwin
Felix Schlag
Lighting Designer
Mario Klapper
Lighting Technicians
René Gamsa
Jörn Scholz
Fin Ole Langer
Ulf Keilhofer
Video Operator
Mark C. Rump
Graphics Operator
Kilian Hirt
Video Editors
Anna Druggemeester
Uli Peschke
Assistant Stage Director
Martin Feil
Unit Manager
Ines Kadgien
Commissioning Editors Arte
Christian von Behr
Dorothea Diekmann
Sabine Muller
Executive Producer Salve TV
Karl-Martin Lötsch
UNITEL
Post production Manager
Roger Voß
Production Manager
Franziska Pascher
Producer
Magdalena Herbst
Eine Co-Produktion von UNITEL und RBB in Zusammenarbeit mit ARTE und Pierre Boulez Saal.
![]() |
![]() |