Konstantin Krimmel Baritone
Wolfram Rieger Piano
Brigitte Fassbaender Recitation

Program

Ludwig Tieck
Readings from 
Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence
In German


Johannes Brahms
Die schöne Magelone
15 Romances on Poems by Ludwig Tieck Op. 33

Ludwig Tieck (1773–1853)
Readings from 
Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence (1797)
In German


Johannes Brahms (1833–1897)
Die schöne Magelone
15 Romances on Poems by Ludwig Tieck Op. 33 (1861–69)

I. Keinen hat es noch gereut
II. Traun! Bogen und Pfeil
III. Sind es Schmerzen
IV. Liebe kam aus fernen Landen
V. So willst du des Armen
VI. Wie soll ich die Freude
VII. War es dir, dem diese Lippen bebten
VIII. Wir müssen uns trennen
IX. Ruhe, Süßliebchen
X. Verzweiflung
XI. Wie schnell verschwindet
XII. Muss es eine Trennung geben
XIII. Sulima
XIV. Wie froh und frisch
XV. Treue Liebe dauert lange

 

Without intermission 

Ludwig Tieck (1773–1853)
Readings from 
Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence (1797)
In German


Johannes Brahms (1833–1897)
Die schöne Magelone
15 Romances on Poems by Ludwig Tieck Op. 33 (1861–69)

I. Keinen hat es noch gereut
II. Traun! Bogen und Pfeil
III. Sind es Schmerzen
IV. Liebe kam aus fernen Landen
V. So willst du des Armen
VI. Wie soll ich die Freude
VII. War es dir, dem diese Lippen bebten
VIII. Wir müssen uns trennen
IX. Ruhe, Süßliebchen
X. Verzweiflung
XI. Wie schnell verschwindet
XII. Muss es eine Trennung geben
XIII. Sulima
XIV. Wie froh und frisch
XV. Treue Liebe dauert lange

 

Without intermission 

asset_image
Illustration from the Codex Manesse, c. 130040  (University Library Heidelberg)

Of Courtly Chivalry and True Love

In 1797, Ludwig Tieck published a collection of Volksmärchen. It was a decade of burgeoning Romantic poetry and prose, and folk and fairy tales played a significant part in the oeuvres of some of Tieck’s most famous contemporaries. Half a century later, Johannes Brahms turned one of the stories into his only song cycle.

Essay by Katy Hamilton

Of Courtly Chivalry and True Love
Tieck and Brahms’s Die schöne Magelone

Katy Hamilton


We should begin, long before the birth of Johannes Brahms, with a book of fairy tales.

In 1797, Ludwig Tieck published a collection of Volksmärchen under the pseudonym Peter Leberecht. It was a decade of burgeoning Romantic poetry and prose, and folk and fairy tales played a significant part in the oeuvres of some of Tieck’s most famous contemporaries—above all, E.T.A. Hoffmann. Within this early volume of Volksmärchen, Tieck included the “Love Story of the beautiful Magelone and Count Peter of Provence.” It was an old medieval tale, and he returned to it in a revised version 15 years later, including it in his 1812 volume Phantasus. This was modelled on Boccaccio’s 14th-century Decameron and not only tells the story, but also involves conversations and broader aesthetic and historical musings between characters and narrators. Such interjections not only serve to illuminate the story itself, but also reveal Tieck’s personal take on the business of creatively reworking old material (as Brahms was later to do in arranging folk songs, for instance) and his delight in musical settings and the freedom that unstaged “compositions which are perhaps simultaneously lyric, epic, and dramatic” might allow.

Tieck died in 1853, the year of Brahms’s 20th birthday and a pivotal year in the young musician’s life. That summer he toured with the Hungarian violinist Ede Reményi, and through Reményi encountered Joseph Joachim, with whom he immediately established a warm friendship. Thanks to Joachim’s encouragement, Brahms met Robert and Clara Schumann that October. In the ensuing month of magnificent music-making, Brahms found colleagues, advocates, mentors—and huge literary inspiration from the various writers of whom Robert was particularly fond. This included Tieck, whose Genoveva Robert had turned into his one and only opera a few years earlier. And like Robert, Brahms now began to refer to himself as a literary character (Johannes Kreisler, from E.T.A. Hoffmann’s writing) and added poetic epigraphs to his compositions.

Brahms’s one and only musical project to use Tieck’s texts was a drawn-out affair, and probably inspired as much by a new performing partner as it was through the Schumanns’ enthusiastic introductions to Romantic literature. In 1856, the year of Robert’s death, Brahms met the baritone Julius Stockhausen and came to perform regularly as his accompanist. Stockhausen was one of the earliest public performers of complete song cycles by both Robert Schumann and Franz Schubert (including Dichterliebe and Die schöne Müllerin)—and perhaps this informed Brahms’s decision to construct a song cycle of his own, based on the story of the Beautiful Magelone. The songs were completed in fits and starts between 1861 and 1869, and were eventually published in five volumes. The scores were issued by the Swiss publisher Rieter-Biedermann after Brahms’s first choice, Breitkopf & Härtel, rejected the cycle on account of the scale and difficulty of many of the numbers.

Unlike the familiar cycles of Die schöne Müllerin or Dichterliebe, Brahms’s Die schöne Magelone is not told to us by a single character. Instead we hear from Count Peter (who has the lion’s share of the songs), a wandering minstrel who incites Peter to seek adventure, the Princess Magelone herself, and the daughter of a “Moorish Sultan” called Sulima. Together they reveal to us a story of courtly chivalry, heroic derring-do, dramatic adventures and mishaps, and—of course—true love.


Setting Out into the World

The curtain rises on a grand tournament in Provence, arranged by Peter’s father. Peter is (of course) the finest jouster of them all. He encounters a minstrel who counsels him that Keinen hat es noch gereut, a call to action and a vivid depiction of the joys and rewards of setting out into the world to seek fame and happiness. Fanfares sound in the piano and the pounding of horses’ hooves drive the music forwards as the minstrel conjures striking landscapes on the one hand and the tender love of a beautiful woman on the other. Peter is immediately persuaded and asks his parents that he might answer this call for adventure.

Traun! Bogen und Pfeil is our first encounter with Peter himself, riding with confidence and singing an “old song” that Brahms casts in the manner of a manly quasi-Handelian aria. By the third song Peter has made it to Naples, where he joins a tournament in honor of the king’s daughter, Magelone. He wins the tournament and is granted the chance to spend time with the beautiful Magelone: it is clearly love at first sight. On taking his leave he sings Sind es Schmerzen, sind es Freuden?, a huge and varied number in which Peter reflects on his yearning and his chivalrous desire to be worthy of the woman he now adores. He delivers a note to Magelone the next day: Liebe kam aus fernen Landen, a touching message that moves from gentle tenderness to an impassioned plea for a return of his affections. So willst du des Armen is his next missive, now that he knows that she loves him in return, and full of joyful confidence—but tempered with humility, as befits a courtly lover. He is then granted the chance of a secret meeting with Magelone and is nearly beside himself with anticipation: Wie soll ich die Freude, he sings, a remarkable mosaic of excitement, awkward chromatic side-steps, and touching romance. The meeting is a magical one, and he reflects on it afterwards in the trembling joy of War es dir.

We are now halfway through Brahms’s cycle, and almost none of the lieder we have heard fit straightforwardly into a single mode or style—the lyrical, the declamatory, and the quasi-symphonic are combined in almost every number. (No wonder they were thought to be such an intimidating prospect for amateur singers.) And now the action speeds up considerably. Peter and Magelone decide to elope. Wir müssen uns trennen is sung by Peter to his trusty lute, which has inspired many of the melodies that we have heard so far and which we now hear plucked from time to time in the piano accompaniment. The two then flee and after a day’s hard travelling, Peter sings his beloved to sleep in what is perhaps the most famous song from the cycle (and one set by many other composers, too), Ruhe, Süssliebchen. This is Brahms at his most magical, the music meltingly hypnotic as it rocks Magelone to sleep and resolves all hints of strange harmonies into soft major chords.

And now a rather remarkable disaster unfolds: a raven steals the rings that Peter has given Magelone and in pursuing it, he is swept out to sea. Verzweiflung is a song of despair and anguish as he is tossed and thrown across churning, chromatic waves—and its neighbor Wie schnell verschwindet, is Magelone’s lament on finding herself seemingly abandoned, a lilting and archaic song of heartbreak. When we return to Peter he has been rescued by “Moors and heathens” and finds favor with the Sultan of this new land; but when alone he sings to himself of Magelone in Muss es eine Trennung geben, all falling arpeggios and circling vocal phrases.


A Fairy-Tale Ending

Two years pass, and Peter is on the cusp of eloping with the Sultan’s daughter Sulima when a dream of his erstwhile love rouses him to action. We are granted the briefest musical glimpse of Sulima in the song bearing her name, which she sings on the beach to signal to Peter—but despite the feather-light, dancing serenade she offers him, he is already rowing out to sea to find Magelone. In a moment of rather questionable chivalry, he feels guilt only as long as Sulima’s song is audible. In Wie froh und frisch, he contemplates with evident excitement and passion the possibility of finding happiness again, the sea swirling joyfully beneath him as if conspiring in his mission.

Further adventures ensue—but Brahms now omits two further poems and cuts directly to the happy ending with Treue Liebe dauert lange. This is an almost operatic finale, a solemn paean to enduring love in which Tieck’s rather more breathless final section allows for an acceleration into happiness. Brahms returns us to the opening sentence at the end of his song, and his noble protagonists bow gracefully before us as the music stops.

Brahms’s decision to call his songs Romanzen is a neat hat tip to the explicitly archaic origins of Tieck’s story, which is also reflected in several of his settings. He was opposed to the idea of performing all 15 songs in one go and does not seem to have approved of adding narrative interjections to keep the audience abreast of the plot. But then, the audience of Brahms’s day would already have known this popular story, even if they were not as intimately acquainted with its every detail as the composer himself clearly was. In the 21st century, now that Tieck and his fairy tale are no longer common currency, it seems wholly appropriate to send our characters on their way with the added assistance of a “once upon a time.”


Katy Hamilton is a writer and presenter on music, specializing in 19th-century German repertoire. She has published on the music of Brahms and on 20th-century British concert life and appears as a speaker at concerts and festivals across the UK and on BBC Radio 3.

Of Courtly Chivalry and True Love
Tieck and Brahms’s Die schöne Magelone

Katy Hamilton


We should begin, long before the birth of Johannes Brahms, with a book of fairy tales.

In 1797, Ludwig Tieck published a collection of Volksmärchen under the pseudonym Peter Leberecht. It was a decade of burgeoning Romantic poetry and prose, and folk and fairy tales played a significant part in the oeuvres of some of Tieck’s most famous contemporaries—above all, E.T.A. Hoffmann. Within this early volume of Volksmärchen, Tieck included the “Love Story of the beautiful Magelone and Count Peter of Provence.” It was an old medieval tale, and he returned to it in a revised version 15 years later, including it in his 1812 volume Phantasus. This was modelled on Boccaccio’s 14th-century Decameron and not only tells the story, but also involves conversations and broader aesthetic and historical musings between characters and narrators. Such interjections not only serve to illuminate the story itself, but also reveal Tieck’s personal take on the business of creatively reworking old material (as Brahms was later to do in arranging folk songs, for instance) and his delight in musical settings and the freedom that unstaged “compositions which are perhaps simultaneously lyric, epic, and dramatic” might allow.

Tieck died in 1853, the year of Brahms’s 20th birthday and a pivotal year in the young musician’s life. That summer he toured with the Hungarian violinist Ede Reményi, and through Reményi encountered Joseph Joachim, with whom he immediately established a warm friendship. Thanks to Joachim’s encouragement, Brahms met Robert and Clara Schumann that October. In the ensuing month of magnificent music-making, Brahms found colleagues, advocates, mentors—and huge literary inspiration from the various writers of whom Robert was particularly fond. This included Tieck, whose Genoveva Robert had turned into his one and only opera a few years earlier. And like Robert, Brahms now began to refer to himself as a literary character (Johannes Kreisler, from E.T.A. Hoffmann’s writing) and added poetic epigraphs to his compositions.

Brahms’s one and only musical project to use Tieck’s texts was a drawn-out affair, and probably inspired as much by a new performing partner as it was through the Schumanns’ enthusiastic introductions to Romantic literature. In 1856, the year of Robert’s death, Brahms met the baritone Julius Stockhausen and came to perform regularly as his accompanist. Stockhausen was one of the earliest public performers of complete song cycles by both Robert Schumann and Franz Schubert (including Dichterliebe and Die schöne Müllerin)—and perhaps this informed Brahms’s decision to construct a song cycle of his own, based on the story of the Beautiful Magelone. The songs were completed in fits and starts between 1861 and 1869, and were eventually published in five volumes. The scores were issued by the Swiss publisher Rieter-Biedermann after Brahms’s first choice, Breitkopf & Härtel, rejected the cycle on account of the scale and difficulty of many of the numbers.

Unlike the familiar cycles of Die schöne Müllerin or Dichterliebe, Brahms’s Die schöne Magelone is not told to us by a single character. Instead we hear from Count Peter (who has the lion’s share of the songs), a wandering minstrel who incites Peter to seek adventure, the Princess Magelone herself, and the daughter of a “Moorish Sultan” called Sulima. Together they reveal to us a story of courtly chivalry, heroic derring-do, dramatic adventures and mishaps, and—of course—true love.


Setting Out into the World

The curtain rises on a grand tournament in Provence, arranged by Peter’s father. Peter is (of course) the finest jouster of them all. He encounters a minstrel who counsels him that Keinen hat es noch gereut, a call to action and a vivid depiction of the joys and rewards of setting out into the world to seek fame and happiness. Fanfares sound in the piano and the pounding of horses’ hooves drive the music forwards as the minstrel conjures striking landscapes on the one hand and the tender love of a beautiful woman on the other. Peter is immediately persuaded and asks his parents that he might answer this call for adventure.

Traun! Bogen und Pfeil is our first encounter with Peter himself, riding with confidence and singing an “old song” that Brahms casts in the manner of a manly quasi-Handelian aria. By the third song Peter has made it to Naples, where he joins a tournament in honor of the king’s daughter, Magelone. He wins the tournament and is granted the chance to spend time with the beautiful Magelone: it is clearly love at first sight. On taking his leave he sings Sind es Schmerzen, sind es Freuden?, a huge and varied number in which Peter reflects on his yearning and his chivalrous desire to be worthy of the woman he now adores. He delivers a note to Magelone the next day: Liebe kam aus fernen Landen, a touching message that moves from gentle tenderness to an impassioned plea for a return of his affections. So willst du des Armen is his next missive, now that he knows that she loves him in return, and full of joyful confidence—but tempered with humility, as befits a courtly lover. He is then granted the chance of a secret meeting with Magelone and is nearly beside himself with anticipation: Wie soll ich die Freude, he sings, a remarkable mosaic of excitement, awkward chromatic side-steps, and touching romance. The meeting is a magical one, and he reflects on it afterwards in the trembling joy of War es dir.

We are now halfway through Brahms’s cycle, and almost none of the lieder we have heard fit straightforwardly into a single mode or style—the lyrical, the declamatory, and the quasi-symphonic are combined in almost every number. (No wonder they were thought to be such an intimidating prospect for amateur singers.) And now the action speeds up considerably. Peter and Magelone decide to elope. Wir müssen uns trennen is sung by Peter to his trusty lute, which has inspired many of the melodies that we have heard so far and which we now hear plucked from time to time in the piano accompaniment. The two then flee and after a day’s hard travelling, Peter sings his beloved to sleep in what is perhaps the most famous song from the cycle (and one set by many other composers, too), Ruhe, Süssliebchen. This is Brahms at his most magical, the music meltingly hypnotic as it rocks Magelone to sleep and resolves all hints of strange harmonies into soft major chords.

And now a rather remarkable disaster unfolds: a raven steals the rings that Peter has given Magelone and in pursuing it, he is swept out to sea. Verzweiflung is a song of despair and anguish as he is tossed and thrown across churning, chromatic waves—and its neighbor Wie schnell verschwindet, is Magelone’s lament on finding herself seemingly abandoned, a lilting and archaic song of heartbreak. When we return to Peter he has been rescued by “Moors and heathens” and finds favor with the Sultan of this new land; but when alone he sings to himself of Magelone in Muss es eine Trennung geben, all falling arpeggios and circling vocal phrases.


A Fairy-Tale Ending

Two years pass, and Peter is on the cusp of eloping with the Sultan’s daughter Sulima when a dream of his erstwhile love rouses him to action. We are granted the briefest musical glimpse of Sulima in the song bearing her name, which she sings on the beach to signal to Peter—but despite the feather-light, dancing serenade she offers him, he is already rowing out to sea to find Magelone. In a moment of rather questionable chivalry, he feels guilt only as long as Sulima’s song is audible. In Wie froh und frisch, he contemplates with evident excitement and passion the possibility of finding happiness again, the sea swirling joyfully beneath him as if conspiring in his mission.

Further adventures ensue—but Brahms now omits two further poems and cuts directly to the happy ending with Treue Liebe dauert lange. This is an almost operatic finale, a solemn paean to enduring love in which Tieck’s rather more breathless final section allows for an acceleration into happiness. Brahms returns us to the opening sentence at the end of his song, and his noble protagonists bow gracefully before us as the music stops.

Brahms’s decision to call his songs Romanzen is a neat hat tip to the explicitly archaic origins of Tieck’s story, which is also reflected in several of his settings. He was opposed to the idea of performing all 15 songs in one go and does not seem to have approved of adding narrative interjections to keep the audience abreast of the plot. But then, the audience of Brahms’s day would already have known this popular story, even if they were not as intimately acquainted with its every detail as the composer himself clearly was. In the 21st century, now that Tieck and his fairy tale are no longer common currency, it seems wholly appropriate to send our characters on their way with the added assistance of a “once upon a time.”


Katy Hamilton is a writer and presenter on music, specializing in 19th-century German repertoire. She has published on the music of Brahms and on 20th-century British concert life and appears as a speaker at concerts and festivals across the UK and on BBC Radio 3.

asset_image
Johannes Brahms with baritone Julius Stockhausen, who premiered Die schöne Magelone in 1869  (Wien Museum)

Ritterliche Romanzen

Der junge Johannes Brahms war ein unermüdlicher Leser. „Ich lege all mein Geld in Büchern an“, soll er als 20-Jähriger geäußert haben. In seiner Bibliothek fanden sich auch Werke von Ludwig Tieck, der ihn 1859 zum Komposition der Schönen Magelone inspirierte.

Essay von Ivana Rajič

Ritterliche Romanzen
Die schöne Magelone von Ludwig Tieck und Johannes Brahms

Ivana Rajič


Der junge Johannes Brahms war ein unermüdlicher Leser. „Ich lege all mein Geld in Büchern an“, soll er als 20-Jähriger geäußert haben. „Bücher sind meine höchste Lust, ich habe von Kindesbeinen an so viel gelesen, wie ich nur konnte, und bin ohne alle Anleitung aus dem Schlechtesten zum Besten durchgedrungen.“ Mit den Werken seiner Lieblingsautoren wie Jean Paul, Joseph von Eichendorff, Friedrich Schiller und E.T.A. Hoffmann baute er sich eine Bibliothek auf, die er ständig erweiterte und die schließlich knapp 900 Bände umfassen sollte. Bis heute wird sie im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien aufbewahrt – der Nachlass eines begeisterten Bücherwurms. „Er kannte und las so ziemlich alles, was es gab“, beteuerte der Komponist, Dirigent und Brahms-Schüler Gustav Jenner.

Gefielen Brahms eine Passage eines Romans oder die Verse eines Dichters besonders gut, schrieb er sie sogar eigenhändig ab. „Des jungen Kreislers Schatzkästlein“, wie er seine in mehreren Heften angelegte Blütenlese nannte – in Anlehnung an Hoffmanns literarische Gestalt des Kapellmeisters Johannes Kreisler aus dessen Kreisleriana –, enthält zahlreiche Zeilen, die Brahms zur Vertonung vorgesehen hatte. Dort finden sich auch folgende: „Die Musik floss wie ein murmelnder Bach durch den stillen Garten, und er sah die Anmut der Prinzessin auf den silbernen Wellen der Harmonie hoch einherschwimmen, wie die Wogen der Musik den Saum ihres Gewandes küssten und wetteiferten, ihr nachzufolgen; gleich einer Morgenröte schien sie in die dämmernde Nacht hinein, und die Sterne standen in ihrem Laufe still, die Bäume hielten sich ruhig und die Winde schwiegen.“


Eine alte Geschichte

Der Satz stammt aus Ludwig Tiecks Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence, die Brahms schon als Jugendlicher gelesen hatte – eigentlich eine mittelalterliche Erzählung aus dem 15. Jahrhundert, die der deutsche Schriftsteller und Dichter zu einem frühromantischen „Volksmärchen“ umarbeitete und 1797 in einer Sammlung veröffentlichte. Die von Brahms notierten Worte beschreiben den Moment, als Peter, Sohn des Grafen der Provence, die schöne neapolitanische Königstochter Magelone erblickt. Die weitere Geschichte ist schnell erzählt: Mit meisterhaften Turniersiegen und seinem ergreifenden Gesang gewinnt der Märchenheld Magelones Herz, doch die Prinzessin ist bereits einem anderen Ritter versprochen. Auf der abenteuerlichen Flucht aus der Stadt wird das Paar vom Schicksal getrennt: Peter kommt auf See beinahe um, gerät an den Hof des türkischen Sultans und – oh je – droht sein Herz an dessen Tochter Sulima zu verlieren. Erst nach Jahren finden der Grafensohn und die neapolitanische Prinzessin zueinander. Sie heiraten schließlich und singen in Erinnerung an ihr Abenteuer an der Stelle, an der sie sich wiederfanden, jedes Jahr dasselbe Lied.

Tiecks Erzählung geht auf die deutschsprachige Fassung der Schönen Magelone zurück, die von Magister Veit Warbeck aus französischen Handschriften des 15. Jahrhunderts übersetzt wurde und 1535 in Augsburg im Druck erschien. (Einzelne Motive finden sich jedoch bereits in der noch einige hundert Jahre älteren Sammlung aus Tausendundeiner Nacht.) Dabei aktualisierte Tieck die Geschichte nicht nur hinsichtlich der Gepflogenheiten und sprachlich-stilistischen Konventionen seiner Zeit, sondern schloss jedes Kapitel mit einem introspektiven Gedicht ab, das von den Gedanken und Gefühlen des Helden in der jeweiligen Situation kündet und schon im Zusammenhang der Erzählung die Funktion eines Liedes hat – weshalb diese Verse sicherlich einen starken Reiz auf Tiecks komponierende Zeitgenoss:innen ausübten: Johann Friedrich Reichardt etwa vertonte das zehnte der 18 Gedichte, Ruhe, Süßliebchen, Carl Maria von Weber das dritte, Sind es Schmerzen, sind es Freuden, und Fanny Hensel das letzte, Treue Liebe dauert lange. 1828 bemerkte Tieck selbst: „Die Lieder in der Magelone haben ihre Freunde gefunden und einige treffliche Kompositionen veranlasst.“


Beflügelnde Künstlerfreundschaft

Brahms widmete sich den Liedern Tiecks 1861. Nachdem sein Erstes Klavierkonzert zwei Jahre zuvor bei Publikum und Presse entschieden durchgefallen war, wandte er sich verstärkt der Vokal- und Kammermusik zu. Jünger als der Schubert der Winterreise oder der Schumann der Dichterliebe, begann Brahms im Alter von 28 Jahren mit der Arbeit an seinem ersten und einzigen Liederzyklus. Die ersten vier Gedichte vertonte er auf Anregung des berühmten Sängers Julius Stockhausen, dem das Werk auch gewidmet ist; vier weitere folgten etwa ein Jahr später. Es sollte aber noch mehrere Jahre dauern, bis Brahms den Zyklus mit den restlichen sieben Vertonungen komplettierte.

Brahms und Stockhausen hatten sich 1856 beim Niederrheinischen Musikfest in Düsseldorf kennengelernt, und noch im gleichen Jahr waren sie für die erste zyklische Aufführung von Schuberts Die schöne Müllerin verantwortlich. Zusammen brachten sie einige Jahre später auch Schumanns Dichterliebe erstmalig in vollständiger Form zu Gehör, hoben 1868 in Bremen Brahms’ Deutsches Requiem aus der Taufe und unternahmen zwischendurch gemeinsame Konzerttourneen. Bei der Uraufführung der Schönen Magelone in Hamburg im Jahr 1869 mit Stockhausen und Brahms am Flügel war somit ein eingespieltes Gespann am Werk.


Oper im Kleinformat

Brahms vertonte 15 der insgesamt 18 Gedichte Tiecks als „Romanzen“, wie er sie nannte – lyrische Stimmungsbilder, die die Gefühlswelt der Protagonisten zum Ausdruck bringen, von denen in der Erzählung lediglich berichtet werden kann. Musikalisch in einfacher Lied-, variierter Strophenform oder vielteiliger arioser Struktur verarbeitet, reicht das Spektrum von Liebesbegehren bis zu bitterer Enttäuschung, von Leid über Hoffnung bis zur Verzweiflung, vom kraftvollen Wie froh und frisch (Nr. 14) bis zu wehmütigen Sehnsuchtsgesängen wie dem quasi Schubert’schen Wie schnell verschwindet (Nr. 11), das in seiner Stimmung nur noch durch das folgende Muss es eine Trennung geben gesteigert wird. „Es gibt einige sehr dramatische Lieder, aber es gibt genauso viele romantische und melancholische, weiche, schwingende Melodiebögen zu erfüllen“, erklärt Brigitte Fassbaender, die mit der Schönen Magelone einen der letzten Liederabende vor dem Ende ihrer aktiven Laufbahn als Sängerin bestritt und das Werk am heutigen Abend, zusammen mit Konstantin Krimmel und Wolfram Rieger, durch ergänzende Lesungen in Tiecks Geschichte einbettet.

Das Tempo- und Ausdrucksspektrum der 15 Romanzen mit differenzierten Klangschattierungen der Gesangspartie und technisch anspruchsvollem orchestralem Klavierpart lassen Die schöne Magelone zu einer Art Miniaturoper werden. Bezüglich eines potenziellen Librettos für sein nie geschriebenes Bühnenwerk fragte Brahms seinen Biographen Max Kalbeck rhetorisch: „Sind die Romanzen nicht auch eine Art von Theater?“

In der ersten, Keinen hat es noch gereut, einem einfachen Satz in Es-Dur, lässt Brahms Ross und Reiter mit Fanfaren und rhythmisiertem Pferdegetrappel vorwärtsschreiten und zeichnet ein musikalisches Bild vom kommenden Abenteuer des Grafensohns Peter. Die Nr. 3 Sind es Schmerzen, sind es Freuden, in der ein leidenschaftlicher Gefühlsausbruch auf sanfte Kantilenen folgt, singt Peter nach der ersten Begegnung mit Magelone. Der Entschluss zur gemeinsamen Flucht wird in Wir müssen uns trennen (Nr. 8 – die Worte sind hier an Peters Laute gerichtet) von einer wehmütig getönten Melodie begleitet, und nach dem unfreiwilligen Abschied von der Geliebten singt sich Peter in der zehnten Romanze Verzweiflung – das virtuoseste und dramatischste Stück des Zyklus – die Hoffnungslosigkeit seiner Lage von der Seele.

In Sulima (Nr. 13) möchte die verliebte Sultanstochter mit dem Helden davonlaufen – und führt uns durch harmonische Färbungen und leichtfüßige Rhythmen in östliche Klangwelten. Peter macht sich stattdessen auf die Suche nach Magelone und besingt schließlich gemeinsam mit ihr in der letzten Romanze Treue Liebe dauert lange ihre glückliche Wiedervereinigung. Zahlreiche Elemente des Zyklus begegnen hier noch einmal in Original- und variierter Gestalt, bevor Brahms den Beginn des Liedes als wirkungsvollen Abschluss zitiert.


Lied und Lesung

Den Gedanken, der auch dem heutigen Abend zugrunde liegt – nämlich die Erzählung Tiecks mit seinen Liedern zu verbinden – lehnte Brahms erst einmal grundlegend ab. Der Komponist, der kaum ein Gespräch führte, ohne es mit reichlich Ironie auszustatten, schrieb an seinen Verleger Simrock: „Den verbindenden Text bitte schön mit Goldschnitt binden zu lassen und im Schanzengarten jeden Sonntag vor der Predigt den werten Hausgenossen vorlesen zu lassen. Mit meinen Liedern aber hat er nichts zu tun, so wenig wie die ganze Rittergeschichte!“

Trotzdem entwarf er später eine Fassung mit verbindenden Texten – vielleicht war es Julius Stockhausen, der ihm dazu riet. Um das Missfallen des Komponisten wissend, schrieb er Brahms bezüglich einer Aufführung des Zyklus: „Ob Du mit den einleitenden Worten vor den Liedern einverstanden sein wirst, muss ich leider bezweifeln, aber es ging nicht gut anders zu machen bei einem Publikum, welches wenige dieser großartigen Lieder kennt und auch Tieck wenig liest. Ich glaube, die Kompositionen werden durch die Worte verständlicher, weil das Publikum heutzutage gar zu gerne Programme zur Musik liest. Das Werk machte einen tiefen Eindruck.“


Ivana Rajič studierte Musik- und Kommunikationswissenschaft in München, Berlin und Dublin. Sie ist als Redakteurin für die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg tätig und schrieb für Konzert- und Opernhäuser, Radiosender und den Walter Felsenstein Förderverein, dessen Gründungsmitglied sie ist.

Ritterliche Romanzen
Die schöne Magelone von Ludwig Tieck und Johannes Brahms

Ivana Rajič


Der junge Johannes Brahms war ein unermüdlicher Leser. „Ich lege all mein Geld in Büchern an“, soll er als 20-Jähriger geäußert haben. „Bücher sind meine höchste Lust, ich habe von Kindesbeinen an so viel gelesen, wie ich nur konnte, und bin ohne alle Anleitung aus dem Schlechtesten zum Besten durchgedrungen.“ Mit den Werken seiner Lieblingsautoren wie Jean Paul, Joseph von Eichendorff, Friedrich Schiller und E.T.A. Hoffmann baute er sich eine Bibliothek auf, die er ständig erweiterte und die schließlich knapp 900 Bände umfassen sollte. Bis heute wird sie im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien aufbewahrt – der Nachlass eines begeisterten Bücherwurms. „Er kannte und las so ziemlich alles, was es gab“, beteuerte der Komponist, Dirigent und Brahms-Schüler Gustav Jenner.

Gefielen Brahms eine Passage eines Romans oder die Verse eines Dichters besonders gut, schrieb er sie sogar eigenhändig ab. „Des jungen Kreislers Schatzkästlein“, wie er seine in mehreren Heften angelegte Blütenlese nannte – in Anlehnung an Hoffmanns literarische Gestalt des Kapellmeisters Johannes Kreisler aus dessen Kreisleriana –, enthält zahlreiche Zeilen, die Brahms zur Vertonung vorgesehen hatte. Dort finden sich auch folgende: „Die Musik floss wie ein murmelnder Bach durch den stillen Garten, und er sah die Anmut der Prinzessin auf den silbernen Wellen der Harmonie hoch einherschwimmen, wie die Wogen der Musik den Saum ihres Gewandes küssten und wetteiferten, ihr nachzufolgen; gleich einer Morgenröte schien sie in die dämmernde Nacht hinein, und die Sterne standen in ihrem Laufe still, die Bäume hielten sich ruhig und die Winde schwiegen.“


Eine alte Geschichte

Der Satz stammt aus Ludwig Tiecks Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence, die Brahms schon als Jugendlicher gelesen hatte – eigentlich eine mittelalterliche Erzählung aus dem 15. Jahrhundert, die der deutsche Schriftsteller und Dichter zu einem frühromantischen „Volksmärchen“ umarbeitete und 1797 in einer Sammlung veröffentlichte. Die von Brahms notierten Worte beschreiben den Moment, als Peter, Sohn des Grafen der Provence, die schöne neapolitanische Königstochter Magelone erblickt. Die weitere Geschichte ist schnell erzählt: Mit meisterhaften Turniersiegen und seinem ergreifenden Gesang gewinnt der Märchenheld Magelones Herz, doch die Prinzessin ist bereits einem anderen Ritter versprochen. Auf der abenteuerlichen Flucht aus der Stadt wird das Paar vom Schicksal getrennt: Peter kommt auf See beinahe um, gerät an den Hof des türkischen Sultans und – oh je – droht sein Herz an dessen Tochter Sulima zu verlieren. Erst nach Jahren finden der Grafensohn und die neapolitanische Prinzessin zueinander. Sie heiraten schließlich und singen in Erinnerung an ihr Abenteuer an der Stelle, an der sie sich wiederfanden, jedes Jahr dasselbe Lied.

Tiecks Erzählung geht auf die deutschsprachige Fassung der Schönen Magelone zurück, die von Magister Veit Warbeck aus französischen Handschriften des 15. Jahrhunderts übersetzt wurde und 1535 in Augsburg im Druck erschien. (Einzelne Motive finden sich jedoch bereits in der noch einige hundert Jahre älteren Sammlung aus Tausendundeiner Nacht.) Dabei aktualisierte Tieck die Geschichte nicht nur hinsichtlich der Gepflogenheiten und sprachlich-stilistischen Konventionen seiner Zeit, sondern schloss jedes Kapitel mit einem introspektiven Gedicht ab, das von den Gedanken und Gefühlen des Helden in der jeweiligen Situation kündet und schon im Zusammenhang der Erzählung die Funktion eines Liedes hat – weshalb diese Verse sicherlich einen starken Reiz auf Tiecks komponierende Zeitgenoss:innen ausübten: Johann Friedrich Reichardt etwa vertonte das zehnte der 18 Gedichte, Ruhe, Süßliebchen, Carl Maria von Weber das dritte, Sind es Schmerzen, sind es Freuden, und Fanny Hensel das letzte, Treue Liebe dauert lange. 1828 bemerkte Tieck selbst: „Die Lieder in der Magelone haben ihre Freunde gefunden und einige treffliche Kompositionen veranlasst.“


Beflügelnde Künstlerfreundschaft

Brahms widmete sich den Liedern Tiecks 1861. Nachdem sein Erstes Klavierkonzert zwei Jahre zuvor bei Publikum und Presse entschieden durchgefallen war, wandte er sich verstärkt der Vokal- und Kammermusik zu. Jünger als der Schubert der Winterreise oder der Schumann der Dichterliebe, begann Brahms im Alter von 28 Jahren mit der Arbeit an seinem ersten und einzigen Liederzyklus. Die ersten vier Gedichte vertonte er auf Anregung des berühmten Sängers Julius Stockhausen, dem das Werk auch gewidmet ist; vier weitere folgten etwa ein Jahr später. Es sollte aber noch mehrere Jahre dauern, bis Brahms den Zyklus mit den restlichen sieben Vertonungen komplettierte.

Brahms und Stockhausen hatten sich 1856 beim Niederrheinischen Musikfest in Düsseldorf kennengelernt, und noch im gleichen Jahr waren sie für die erste zyklische Aufführung von Schuberts Die schöne Müllerin verantwortlich. Zusammen brachten sie einige Jahre später auch Schumanns Dichterliebe erstmalig in vollständiger Form zu Gehör, hoben 1868 in Bremen Brahms’ Deutsches Requiem aus der Taufe und unternahmen zwischendurch gemeinsame Konzerttourneen. Bei der Uraufführung der Schönen Magelone in Hamburg im Jahr 1869 mit Stockhausen und Brahms am Flügel war somit ein eingespieltes Gespann am Werk.


Oper im Kleinformat

Brahms vertonte 15 der insgesamt 18 Gedichte Tiecks als „Romanzen“, wie er sie nannte – lyrische Stimmungsbilder, die die Gefühlswelt der Protagonisten zum Ausdruck bringen, von denen in der Erzählung lediglich berichtet werden kann. Musikalisch in einfacher Lied-, variierter Strophenform oder vielteiliger arioser Struktur verarbeitet, reicht das Spektrum von Liebesbegehren bis zu bitterer Enttäuschung, von Leid über Hoffnung bis zur Verzweiflung, vom kraftvollen Wie froh und frisch (Nr. 14) bis zu wehmütigen Sehnsuchtsgesängen wie dem quasi Schubert’schen Wie schnell verschwindet (Nr. 11), das in seiner Stimmung nur noch durch das folgende Muss es eine Trennung geben gesteigert wird. „Es gibt einige sehr dramatische Lieder, aber es gibt genauso viele romantische und melancholische, weiche, schwingende Melodiebögen zu erfüllen“, erklärt Brigitte Fassbaender, die mit der Schönen Magelone einen der letzten Liederabende vor dem Ende ihrer aktiven Laufbahn als Sängerin bestritt und das Werk am heutigen Abend, zusammen mit Konstantin Krimmel und Wolfram Rieger, durch ergänzende Lesungen in Tiecks Geschichte einbettet.

Das Tempo- und Ausdrucksspektrum der 15 Romanzen mit differenzierten Klangschattierungen der Gesangspartie und technisch anspruchsvollem orchestralem Klavierpart lassen Die schöne Magelone zu einer Art Miniaturoper werden. Bezüglich eines potenziellen Librettos für sein nie geschriebenes Bühnenwerk fragte Brahms seinen Biographen Max Kalbeck rhetorisch: „Sind die Romanzen nicht auch eine Art von Theater?“

In der ersten, Keinen hat es noch gereut, einem einfachen Satz in Es-Dur, lässt Brahms Ross und Reiter mit Fanfaren und rhythmisiertem Pferdegetrappel vorwärtsschreiten und zeichnet ein musikalisches Bild vom kommenden Abenteuer des Grafensohns Peter. Die Nr. 3 Sind es Schmerzen, sind es Freuden, in der ein leidenschaftlicher Gefühlsausbruch auf sanfte Kantilenen folgt, singt Peter nach der ersten Begegnung mit Magelone. Der Entschluss zur gemeinsamen Flucht wird in Wir müssen uns trennen (Nr. 8 – die Worte sind hier an Peters Laute gerichtet) von einer wehmütig getönten Melodie begleitet, und nach dem unfreiwilligen Abschied von der Geliebten singt sich Peter in der zehnten Romanze Verzweiflung – das virtuoseste und dramatischste Stück des Zyklus – die Hoffnungslosigkeit seiner Lage von der Seele.

In Sulima (Nr. 13) möchte die verliebte Sultanstochter mit dem Helden davonlaufen – und führt uns durch harmonische Färbungen und leichtfüßige Rhythmen in östliche Klangwelten. Peter macht sich stattdessen auf die Suche nach Magelone und besingt schließlich gemeinsam mit ihr in der letzten Romanze Treue Liebe dauert lange ihre glückliche Wiedervereinigung. Zahlreiche Elemente des Zyklus begegnen hier noch einmal in Original- und variierter Gestalt, bevor Brahms den Beginn des Liedes als wirkungsvollen Abschluss zitiert.


Lied und Lesung

Den Gedanken, der auch dem heutigen Abend zugrunde liegt – nämlich die Erzählung Tiecks mit seinen Liedern zu verbinden – lehnte Brahms erst einmal grundlegend ab. Der Komponist, der kaum ein Gespräch führte, ohne es mit reichlich Ironie auszustatten, schrieb an seinen Verleger Simrock: „Den verbindenden Text bitte schön mit Goldschnitt binden zu lassen und im Schanzengarten jeden Sonntag vor der Predigt den werten Hausgenossen vorlesen zu lassen. Mit meinen Liedern aber hat er nichts zu tun, so wenig wie die ganze Rittergeschichte!“

Trotzdem entwarf er später eine Fassung mit verbindenden Texten – vielleicht war es Julius Stockhausen, der ihm dazu riet. Um das Missfallen des Komponisten wissend, schrieb er Brahms bezüglich einer Aufführung des Zyklus: „Ob Du mit den einleitenden Worten vor den Liedern einverstanden sein wirst, muss ich leider bezweifeln, aber es ging nicht gut anders zu machen bei einem Publikum, welches wenige dieser großartigen Lieder kennt und auch Tieck wenig liest. Ich glaube, die Kompositionen werden durch die Worte verständlicher, weil das Publikum heutzutage gar zu gerne Programme zur Musik liest. Das Werk machte einen tiefen Eindruck.“


Ivana Rajič studierte Musik- und Kommunikationswissenschaft in München, Berlin und Dublin. Sie ist als Redakteurin für die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg tätig und schrieb für Konzert- und Opernhäuser, Radiosender und den Walter Felsenstein Förderverein, dessen Gründungsmitglied sie ist.

The Artists

Konstantin Krimmel
Baritone

Romanian-German baritone Konstantin Krimmel began his musical training with the St. George Boys’ Choir in Ulm and later completed his studies with Teru Yoshihara in Stuttgart. He is a prize winner of numerous competitions and from 2021 to 2023 was a member of the BBC New Generation Artist program. Opernwelt magazine named him Best Young Singer in 2023, and the following year he received an Opus Klassik award as Singer of the Year. The lied repertoire has been a major focus of his career from the very beginning, and he has given recitals at the Cologne Philharmonie, London’s Wigmore Hall, Amsterdam’s Concertgebouw, Deutsche Oper Berlin, Konzerthaus Berlin, Frankfurt Opera, Heidelberger Frühling, Oxford Song Festival, and at the Schubertiade festivals of Vilabertan and Schwarzenberg-Hohenems, among others. In 2021, Konstantin Krimmel joined the ensemble of the Bavarian State Opera in Munich, where this current season he sings the title role in a new production of Le nozze di Figaro as well as Papageno, Guglielmo, and Don Giovanni (in his role debut). His recently released recording of Schubert’s Die schöne Müllerin with pianist Daniel Heide won a Gramophone Award and the German Record Critics’ Award. He was last heard at the Pierre Boulez Saal as part of the 2024 Schubert Week last January.

November 2024


Wolfram Rieger
Piano

Born in Bavaria, Wolfram Rieger studied with Erik Werba and Helmut Deutsch at the Munich Musikhochschule and also attended masterclasses with Elisabeth Schwarzkopf, Hans Hotter, and Dietrich Fischer-Dieskau. He has appeared at all major concert halls across Europe, the U.S., South America, and Asia and collaborated with singers including Barbara Bonney, Annette Dasch, Brigitte Fassbaender, Anja Harteros, Christiane Karg, Thomas Quasthoff, Michael Schade, and Peter Schreier. He has enjoyed a longstanding artistic partnership with Thomas Hampson. As a chamber musician, he regularly joins the Cherubini Quartett, the Petersen Quartett, and the Vogler Quartett. A passionate educator, Wolfram Rieger has given master classes in Europe and Asia. He was awarded the honorary medal from the Franz Schubert Society in Barcelona, the Hugo Wolf Medal from the International Hugo Wolf Society Stuttgart, and since 1998 has been a professor of lied at the Hanns Eisler School of Music in Berlin.

November 2024


Brigitte Fassbaender
Recitation

Kammersängerin Brigitte Fassbaender was born in Berlin and studied voice with her father, baritone Willy Domgraf-Fassbaender, in Nuremberg. Her debut at Munich’s Bavarian State Opera at the age of 21 launched her international career, which took her to the the world’s leading opera houses and festivals, performing every major role of the mezzo-soprano repertoire. Her artistry is documented on more than 250 recordings, including the first—and to date only—recording of three great Schubert song cycles by a female singer. She ended her performing career in 1994 and has since dedicated herself to teaching and directing. She served as interim director of opera at Staatstheater Braunschweig from 1995 to 1997 and as general manager of Tiroler Landestheater in Innsbruck from 1999 to 2012. She was artistic director of the Richard Strauss Festival in Garmisch-Partenkirchen and has held the same position at the Eppan Liedsommer festival since 2002. Her memoir, titled Komm’ aus dem Staunen nicht heraus, was published in 2019.

November 2024

Event info & tickets
Print Program