Im Pierre Boulez Saal steht „Musik für das denkende Ohr“ im Mittelpunkt: das Publikum ist eingeladen, aktiv zuzuhören und Klängen mit ungeteilter Aufmerksamkeit zu begegnen. Emotionen, Gedanken, optische und akustische Eindrücke treten in eine komplexe Wechselbeziehung. Unter dem „denkenden Ohr“ verstehen wir dabei nichts Abstraktes oder Verkopftes, sondern eine Form der Sinnlichkeit – vergleichbar dem tastenden „Begreifen“ eines besonders schönen oder ungewöhnlichen Gegenstandes. Zugleich fungiert dieser einzigartige Konzertsaal als Resonanzraum für Dialog und ermöglicht es, Musik auf verschiedenen Ebenen zu erleben. Er ist ein Ort, an dem viele Einflüsse zusammenkommen – kulturelle, künstlerische, humanistische, architektonische und historische – und an dem sich Menschen treffen, um eine Atmosphäre der Kommunikation, des Zuhörens und Verstehens zu schaffen.

PERSPEKTIVEN

Wir möchten Sie in direkte Berührung mit aufregender Musik unterschiedlichster Art bringen. Das klassisch-romantische Repertoire steht im Pierre Boulez Saal ganz selbstverständlich neben den Klassikern der Moderne und der Musik unserer Zeit, darunter zahlreiche Uraufführungen. Exemplarisch zu erleben ist dies in den Programmen des von Daniel Barenboim gegründeten Boulez Ensembles. Der Saal möchte außerdem ein europäisches Zuhause für die Musik der arabischen und persischen Welt und ein Ort für Jazz und Improvisation sein. Lecture-Konzerte, Vorträge und Diskussionen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Ganz egal, wohin die Reise geht: Neugier und die Freude am Entdecken sind die Leitideen.

BILDUNG DURCH MUSIK

Im Pierre Boulez Saal treffen Ausbildung und Kreativität aufeinander. Hier lässt sich die Philosophie der Barenboim-Said Akademie – Bildung durch Musik – in die Realität umsetzen. Der Saal dient nicht nur für akademische Veranstaltungen wie Vorträge oder Symposien, er wird auch zur Bühne für die Studierenden und Lehrenden der Akademie. Junge Musikerinnen und Musiker erhalten hier den Freiraum, sich unter Anleitung von erfahrenen Künstlern und Mentoren durch Studium und Auftritte entscheidend weiterzuentwickeln. Im Geiste des von Daniel Barenboim und Edward W. Said gegründeten West-Eastern Divan Orchestra – dessen Mitglieder wie die Studierenden der Akademie überwiegend aus Israel, Palästina und anderen Ländern des Nahen Ostens stammen – ist die Barenboim-Said Akademie ein lebendiger Ort des Lernens und eine wichtige Investition in die Zukunft der Musik und unserer globalisierten Gesellschaft.