
Seit fast acht Jahrzehnten prägt Daniel Barenboim die Musikwelt wie wenige andere Künstlerpersönlichkeiten. Als Musiker, Mentor und Vordenker bringt er Menschen zusammen, setzt Ideen in Bewegung und engagiert sich dafür, die Vision vom kulturellen und zwischenmenschlichen Dialog Wirklichkeit werden zu lassen. Nicht zuletzt verdanken auch der Pierre Boulez Saal und die Barenboim-Said Akademie ihre Existenz seinem unermüdlichen Einsatz.
Zu seinem 80. Geburtstag feiern wir gemeinsam mit Musikliebhaber:innen auf der ganzen Welt eine einzigartige Karriere – Happy Birthday, Maestro!








Sein erstes öffentliches Konzert gab Daniel Barenboim vor mehr als 70 Jahren – A Life in Music lautet der treffende englische Titel seiner 2013 erschienenen Autobiographie. Zunächst als Wunderkind am Klavier und später als Dirigent gefeiert, führte ihn sein Weg auf die großen Bühnen und zu den bedeutendsten Orchestern der Welt.
Im Pierre Boulez Saal hat Daniel Barenboim seine jüngste künstlerische Heimat gefunden. Seiner Einladung an diesen außergewöhnlichen Ort folgen nicht nur führende Musiker:innen, hier ist er auch selbst zu erleben, als Solist, als Kammermusiker an der Seite langjähriger künstlerischer Weggefährt:innen und am Pult des Boulez Ensembles.
Seine jahrzehntelange Erfahrung an die nächsten Künstlergenerationen weiterzugeben, ist schon lange ein zentraler Bestandteil von Daniel Barenboims Arbeit. Dabei geht es um mehr als technisches Können: Im Mittelpunkt steht immer der Mensch als Musiker:in und die Entwicklung eines weltzugewandten künstlerischen Bewusstseins.
Dieser Geist prägt auch die Barenboim-Said Akademie, an der seit 2015 musikalische und humanistisch-geisteswissenschaftliche Ausbildung Hand in Hand gehen. Gemeinsam mit jungen Pianist:innen erarbeitete Daniel Barenboim zuletzt die 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens – Werke, die ihn seit seiner Kindheit begleiten.
Um Musik zu machen, muss man zuhören. Man muss zuhören, was das Gegenüber macht, aber auch was man selbst tut und wie es die anderen beeinflusst – Musik ist die beste Schule menschlicher Beziehungen. Daniel Barenboim














Daniel Barenboims Begegnung mit dem palästinensisch-amerikanischen Literaturwissenschaftler Edward W. Said war der Ausgangspunkt für die Gründung des West-Eastern Divan Orchestra im Jahr 1999. Der Gedanke, junge Musiker:innen aus den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas zusammenzubringen führte schließlich zur Idee der Barenboim-Said Akademie und des Pierre Boulez Saals. Von den ersten Orchesterworkshops in Weimar über das denkwürdige Konzert des West-Eastern Divan Orchestra in Ramallah 2005 bis zu Frank Gehrys Entwürfen für den Pierre Boulez Saal und seiner Eröffnung 2017 war Daniel Barenboim die treibende künstlerische Kraft.